Athletiktraining

Beim Athletiktraining geht es nicht darum, die Muskeln so zu stählen, dass du das andere Geschlecht beeindrucken kannst, sondern vielmehr darum, ein effektives Kräftigungstraining zu betreiben, um einen maximalen Erfolg im Wasser, auf dem Rad oder beim Laufen zu erzielen. Auch im Alltag wirst du den positiven Effekt vom Athletiktraining spüren.

Bei Kindern und Jugendlichen nimmt die Kraftfähigkeit zunächst zu, während sie zwischen 20 und 30 Jahren das Maximum erreicht. Haben wir erstmal die magische Marke von 30 Jahren überschritten, kämpfen wir nicht nur mit lichtem oder grauem Haar und zunehmender Bindegewebsschwäche, sondern auch einem muskulärem Abbauprozess.

Hier können wir gegensteuern, denn Kraft lässt sich bis ins hohe Alter trainieren.

"Aber ich will doch nur schwimmen und nicht aussehen wie Popeye!?"

 

Ich kann dich beruhigen, das wirst du auch nicht :-).
Hast du schon einmal einen Leistungsschwimmer näher betrachtet? Dabei wirst du bemerkt haben, dass es sich nicht um Bodybuilder handelt, sondern definierte Athleten.

Reines Krafttraining auf Muskelmasse macht noch lange nicht schneller. 

Beim Schwimmen ist die gesamte Armmuskulatur von Bedeutung, besonders beansprucht werden der Bizeps, Trizeps, die Rotatoren der Schulter und der Pectoralis. Ebenso wichtig ist aber eine stabile Rumpfmuskulatur, damit du dich im Wasser effektiv abdrücken kannst. Nicht zu vergessen die Beinmuskulatur, damit du einen kräftigen Beinschlag vollführen kannst.

Kurz gesagt, Schwimmer benötigen fast alle Muskeln. 

Nicht zu vergessen, eine gute Beweglichkeit, denn wenn du unbeweglich bist, wirst du schlecht eine Schulterrotation durchführen können und die Verletzungsanfälligkeit ist ebenfalls erhöht.

 

Das klingt umfangreich und komplex?

Es ist nicht so kompliziert wie es klingt ;-).

Krafttraining mit Köpfchen!

Gerne helfe ich dir dabei, wie du dein Athletiktraining aufbauen kannst.